Veranstaltungshinweise und Aktuelles
Di 13. Juni 2017,
19 Uhr
Genozid einer Stadt – Die Leningrader
Blockade
Film und Zeitzeugengespräch
Am 8. September 1941 schloss die deutsche
Wehrmacht den Kessel um die zweitgrößte Stadt der Sowjetunion:
Leningrad. Bis zum 27. Januar 1944 hielt die folgenschwerste
Blockade des Zweiten Weltkriegs. Ziel war es, die Stadt und ihre
Bewohner auf direk-ten Befehl Hitlers »auszulöschen«. Etwa 1,1
Millionen Zivilisten verloren ihr Leben.
Im Januar 2015 trafen Überlebende der
Blockade sich mit einer 12. Klasse der Willy-Brandt-Gesamtschule zu
Vortrag und Zeit zeugen-Gespräch über die Erlebnisse, für die es
kaum angemes-sene Worte gibt.
Der Halbe Stern e.V., in Zusammenarbeit mit
dem Verein der Überlebenden der Blockade Leningrads, zeigt das
filmische Do-kument dieser Begegnung. Zeitzeugen werden anwesend
sein und für ein Gespräch zur Verfügung stehen.
EL-DE-Haus,
Appellhofplatz 23-25, 50667
Köln
Eintritt: 4,50 €, erm. 2 €
|
|
Das „EL-DE-Info“ ist zehn Jahre alt
geworden!
NS-Dokumentationszentrum der Stadt
Köln -
Ausgabe Sept.-Oktober 2016 >
|
|
Di
12. Mai 2015, 18 Uhr
„Wir haben gedacht, wir kommen zurück, aber wir kamen nicht zurück.“
Die Überlebenden Elya Kanter & Leonid Fisch – Film
und Gespräch
"Мы думали, что мы вернемся, но мы не вернулись." Оставшиеся в живых Эля
Кантер и Леонид Фиш - Кино и обсуждение
Ort: Filmhaus Maybachstraße Eintritt: 4,50
€ , erm. 2 € |
26. März 2015:
NS-Dok Köln -
Juden in Oświęcim 1918–1941
-
Lesung mit Lucyna Filip
Bericht
dazu in: www.report-k.de
| Kölns Internetzeitung
► |
Ich
bleibe Optimist, trotz allem: Erinnerungen an Noach Flug
Hrsg. Bettina Schaefer
Mit Beiträgen von Dorota Flug
– Stefan Kramer – Piotr Cywinski – Roman Kent – Marian Turski – Günther
Saathoff – Raoul Teitelbaum – Avner Shalev – Anat & Karnit Flug –
Henning Niederhoff – Romani Rose und anderen.
jetztzeit verlag, Hamburg
2014
285 S., 20,- Eur - auch als e-book erhältlich -
mehr Info
►
|
Gedenkstätte
Landjuden an der Sieg
… Programm
Erste Halbjahr
2017
►
Erinnern, aber wie? - Rezension von ALEXANDRA SENFFT in
der TAZ zu
Aleida Assmann: "Das neue Unbehagen an der
Erinnerungskultur", München
►
|
Initiative für das Haus und Museum der Jüdischen Kultur in Köln
-
Unterschreiben Sie !!!
■ Das NS-Dokumentationszentrum
-
Prof. Hiltrud Kier: "Inter Iudeos – Das Jüdische Museum in
Köln"
■
Artikel von Roland Kaufhold hagalil |
Neue Züricher Zeitung
SCHWEIZ: Christen mit jüdischen Vorfahren - Vergessene Verfolgte des
Naziterrors
Die von den Nazis verfolgten Christen mit jüdischen Vorfahren waren
bisher als Gruppe kaum beachtet. Die Religionspädagogin Christiane
Faschon befragt Nachkommen nach ihrem Umgang mit der
Familiengeschichte und ihrer heutigen Identität.
► |
Beschneidungsdebatte
Infoseite mit Links zu
Gesetzestext, Stellungnahmen, Artikel u.a.m. |
„…und wer bleibt, wenn ICH geht?“
"Der halbe Stern e.V."
veranstaltete im Rahmen der
4. Kölner Demenzwochen den Workshop „Demenz als Lebensgestalt“
Einleitungsvortrag dt. und russ.
|
Literaturhinweis:
Sonja
Grabowsky
»Meine
Identität ist die Zerrissenheit«
»Halbjüdinnen« und »Halbjuden« im Nationalsozialismus
Psychosozial Verlag, 266 S.
ISBN 978-3-8379-2203-5
Die vorliegende Studie
untersucht diese Erfahrungen des Hin und Hergerissenseins ehemaliger
»Halbjüdinnen« und »Halbjuden« und ihre individuellen Ambivalenzen, die
sie bis heute prägen.
mehr
►
|
Einweihung des Denkmals für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti
und Roma Europas am 24.10.2012 in Berlin |
Beate Meyer
Tödliche
Gratwanderung
Die Reichsvereinigung
der Juden in Deutschland zwischen Hoffnung, Zwang, Selbstbehauptung und
Verstrickung (1939-1945)
Hamburger Beiträge zur Geschichte der
deutschen Juden
Wallstein Verlag 2011
ISBN: 978-3-8353-0933-3
464 Seiten, gebunden
39,90 Eur
mehr Info►
|
Jüdische Identitäten in Deutschland
nach
dem Holocaust
Gast-Hrsg.:
Roland Kaufhold, Bernd Nitzschke
Psychoanalyse Heft 1
(28) 2012
150 S., 12,00 Eur
Inhalt PDF ►
Abstracts
► |
Gruberová,
Eva / Zeller, Helmut
Geboren im KZ
Sieben Mütter, sieben Kinder und das Wunder von Kaufering I
2. Auflage 2012. 215 S.: mit
28 Abbildungen.
C.H.BECK
ISBN 978-3-406-62107-9
12,95 €
»Für immer Lagerschwestern«
Rezension von
Alexandra Senfft |
|
|
|
"Wo
im Mittelalter Juden verfolgt wurden, waren die Nazis später besonders stark"
Der empirische Befund ist erstaunlich: In deutschen Städten, in denen während
der verheerenden Pestwelle der Jahre 1347 bis 1353 Pogrome gegen die jüdische
Bevölkerung verübt wurden, begingen die Einwohner in der Zeit der Weimarer
Republik statistisch gesehen mehr antisemitische Gewalttaten als in Städten, die
ihre jüdischen Gemeinden im Mittelalter verschonten (....)"
In der 'Jüdischen Allgemeinen' vom 14.07. stellte Markus Ströhlein die Studie
zweier New Yorker Wirtschaftswissenschaftler vor:
"Persecution
Perpetuated: The Medieval Origins of Anti-Semitic Violence in Nazi Germany"
Der Artikel in der 'Jüd.
Allgemeinen'
►
Ein Interview mit Nico Voigtlaender -
einem der beiden Autoren - unter (Jungle
World Nr. 26, 30. Juni 2011) Die Studie ist
online
► abrufbar. |
Dieses digitale Gedenkbuch enthält
die Namen von mehr als 3.100 Wuppertaler Opfern, die von den Nationalsozialisten
ermordet oder in Lagern, Gefängnissen, "Heil- und Pflegeanstalten" oder bei der
Zwangsarbeit in Wuppertal den Tod fanden. ....
► |
|
|
|
Presseerklärung des Vereins EL-DE-Haus zur Auseinandersetzung zwischen Gunter
Demnig und dem Finanzamt Köln-Altstadt
"Das Finanzamt Köln-Altstadt hat das Projekt „Stolpersteine“ von Gunter Demnig
als Herstellung eines Massenprodukts bezeichnet, das nichts mit Kunst zu tun
habe und deshalb nicht in den Genuss des niedrigen Umsatzsteuersatzes von sieben
Prozent gelangen dürfe....
► |
Der 'Bundesverband Information und
Beratung für NS-Verfolgte' und die Fachtagung 'Zweite Generation' – eine
Richtigstellung
► |
|
|
Yizhak
Ahren:
Verknüpfungspunkte - Warum gerade dieser Psalm
126 Seiten
►
Flyer
als PDF-Datei
Christian Brühl; Marcus Meier (Hrsg.):
Antisemitismus
als Problem der Politischen Bildungsarbeit.
Pädagogische und didaktische Handreichungen für Multiplikatorinnen und
Multiplikatoren
- 2.Auflage,
118 Seiten, Köln 2010
► |
Manfred Gailus
Mir
aber zerriss es das Herz -
Der stille Widerstand der Elisabeth Schmitz
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht 2010,
320 Seiten mit 33 Abb., gebunden,
24,90 EUR
Rezension:
Evangelische Sonntags-Zeitung (7. Nov. 2010 Seite 8)
»Eine protestantische Ikone« - Elisabeth Schmitz: Die heute nahezu vergessene Kämpferin gegen die Judenverfolgung im Dritten Reich Von Doris Stickler |
Aufruf
Bundesweite Demonstration für die Überlebenden der „Reichsbahn“-Verbrechen
4. Dezember 2010 um 12:30 Uhr
Nürnberg Hauptbahnhof
Zug der Erinnerung e.V.
www.zug-der-erinnerung.eu |
Seit Monaten veranstaltet die
Deutsche Bahn AG (DB AG) sogenannte Bahnhofsfeste.
Mit „Events“ und „Tombola“ werden 175 Jahre deutsches Eisenbahnwesen gefeiert.
Nationaler Höhepunkt ist ein Festakt des Bahnvorstands und der Bundeskanzlerin
Anfang Dezember in Nürnberg.
Mehreren hunderttausend Menschen, die das deutsche Eisenbahnwesen zwischen 1933
und 1945 auf tragische Weise kennen lernen mussten, ist nach Feiern nicht
zumute. Sie sind Überlebende der Massendeportationen mit dem
Unternehmensvorgänger der DB AG („Deutsche Reichsbahn“). Europaweit verschleppte
die „Reichsbahn“ NS-Opfer in Zwangs- und Vernichtungslager.
|
|
Gedenkfeier
und Einweihung von vier Stolpersteinen am Ort der
ehemaligen Wohnung
der Familien Naphtali und Weiß
in 10178
Berlin-Mitte, Berolina Str. 15.
Die Einweihung und anschließende
Würdigung 20. Mai 2010 um
16:00 Uhr
Ansprache von Brigitte Gensch |
Vortrag von Hannes Heer
(Historiker)
am 5. 11.2010, 19.00 Uhr
Die Nazizeit als
negatives Eigentum
Vom angemessenen Umgang mit der Vergangenheit |
|
Erzählen tut gut
Synagogen-Gemeinde Köln Gemeindeblatt 21.Jahrgang
Nr.04/2010 April 2010 S.38f |
Angebot:
Studienbegleitendes Praktikum
für russischsprachige StudentInnen
im Verein "der halbe Stern" e.V. |
|
|
Wir
waren Nachbarn
131 Biografien jüdischer Zeitzeugen
Ausstellung im Rathaus Schöneberg,
John-F.-Kennedy-Platz, 10825 Berlin |
|
The Auschwitz Album
is the only surviving visual evidence of the process of mass murder
at Auschwitz-Birkenau. It is a unique document and was donated to Yad
Vashem by Lilly Jacob-Zelmanovic Meier.
The photos were taken at the
end of May or beginning of June 1944, either by Ernst Hofmann or by
Bernhard Walter, two SS men whose task was to take ID photos and
fingerprints of the inmates (not of the Jews who were sent directly to
the gas chambers). The photos show the arrival of Hungarian Jews from
Carpatho-Ruthenia. Many of them came from the Berehovo Ghetto, which
itself was a collecting point for Jews from several other small towns.
|
Ausstellung: „Und
ich wurde ihnen zu einem kleinen Heiligtum...“ – Synagogen in
Deutschland
Jüdisches Kulturmuseum -
Augsburg-Schwaben
Lebenslinien
Das "Jüdisches Kulturmuseum
Augsburg Schwaben" hat zwei Publikationen herausgegeben, die aus
Zeitzeugenveranstaltungen des Museums entstanden sind.
Beide Biografien dokumentieren jüdisch-christliche Familien
►
|
|
Hinweis
►
In Erinnerung an die ersten Kindertransporte nach England vor 70
Jahren wurde am 30. November 2008 eine Gedenkskulptur am Berliner
Bahnhof Friedrichstraße eingeweiht.
www.kindertransporte.de |
|
|
vergangene Veranstaltungen
und Hinweise
▲
Do,
den 06.02.2014, 17 -19 Uhr (Reihe „Talk am Dom“)
Mein Zweites Leben – der Zeitzeuge Helmut Hartmann im Gespräch
- Ort:
DOMFORUM, Domkloster 3; 50667 Köln
15.
November 2013
Prof. Klaus Ottomeyer:
Schrecken ohne Ende? - Die psychischen Folgen von Nazi-Terror und
Folter und ihr Fortwirken in den nachfolgenden Generationen
- NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln
►
14.
November 2013 um 19.00 Uhr zeigt Jürgen Naumann
im NS-Dokumentationszentrums in Köln seinen Film.
Die vergessenen Kinder von Köln - Deportation von Köln nach
Minsk/Maly Trostenez
►
1. – 3. November 2012
(Zürich)
Gemischte Familien und partilineare Juden. Hybride Identitäten des
Jüdischen
Tagung: Institut für Erziehungswissenschaften Zürich Flyer
►
8. und 9. September 2012
(Frankfurt/M.)
Antisemitismus/ErfahrungenSpätfolgen der Shoah und Antisemitismus heute
-
Tagung Szenisches Erinnern II
Veranstalter:
Forschungsgruppe am Sigmund-Freud-Institut zu den psychosozialen
Spätfolgen der Shoah, das Sigmund Freud Institut & die
Fachhochschule Frankfurt am Main
Programmübersicht ►
Flyer
►
Freitag, den 22. Juni 2012, um 19.30
Dr. Silvio Peritore:
Der nationalsozialistische Völkermord an den Sinti und Roma - Rezeption
und Auswirkungen bis heute - Vortrag in Kooperation mit
dem NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln im EL-DE-Haus,
Appellhofplatz 23-25, 50667 Köln
Flyer
►
Donnerstag, 26. Januar 2012
Gedenkstunde für die Opfer des
Nationalsozialismus in Köln
|
Antoniterkirche
Rückkehr in die Fremde -
jüdische
Kölnerinnen und Kölner kehren nach 1945 in die Stadt zurück
Erklärung
des Vereins "der halbe Stern" e.V. zum Rückzug aus der Vorbereitung und
Durchführung der Veranstaltung am 26.01.2012. - "Rückkehr in die Fremde"
Transparenz in Entscheidungen gehört
zu den Essentials unseres Vereins. Diesem Grundsatz folgend, halten wir es für
notwendig, unseren Rückzug aus der Vorbereitung und Durchführung der
Veranstaltung "Rückkehr in die Fremde" am 26.01. zu erläutern
►
20. - 22.
Januar
2012
DAS PSYCHOHISTORISCHE ERBE DER NAZIZEIT UND SEINE SPUREN IN DER GEGENWART
Die Evangelische Akademie Hofgeismar
Die sozialgeschichtlichen Folgewirkungen des Nationalsozialismus auf der
Täterseite gehören zu den am besten gehüteten Geheimnissen der deutschen
Nachkriegsgeschichte. Neuere Forschungen zeigen, dass die unbewusste Weitergabe
unverarbeiteter Konflikte der Tätergeneration (NS-Gefühlserbschaften) ein
Erklärungsfaktor für die Attraktivität rechtsextremer Orientierungsangebote
darstellen kann. ... Leitung: Dr. Heike Radeck, Hofgeismar
|
Programm
►
16.
November 2011, 19 Uhr
Der halbe Stern
- Vortrag und Zeitzeugengespräch ►
Dr. Beate
Meyer, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts für die
Geschichte der deutschen Juden, Hamburg (Vortrag);
Brigitte Gensch, "Der halbe Stern" e.V., im Gespräch mit dem
Zeitzeugen Dr. Ralf Seidel, Psychiater und
ehemaliger Ärztlicher Direktor der Rheinischen Kliniken Mönchengladbach Veranstalter:
Verein
EL-DE-Haus e.V. in Kooperation mit dem NS-DOK, "Der halbe Stern" e.V. und Der
andere Buchladen
Do,
den 16.06.2011 um 16.00 Uhr
Unser
Erzählcafé für russischsprachige SeniorInnen „Unter einem Stern gehen“ („Putewodnaja
Swesda“) lädt anlässlich des 70. Jahrestages des Überfalls auf die
Sowjetunion zu einem Gesprächsnachmittag mit Vortrag zum Thema
„Sowjetische Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter in
Köln“ ein:
Referentin: Angelika
Lehndorff-Felsko, Projektgruppe „Messelager" EL-DE-Haus
/NS-Dokumentationszentrums
Synagogen-Gemeinde Köln,
Begegnungszentrum Chorweiler, Pariser Platz 30, 50765 Köln
....
►
01. April 2011 um 19.00 Uhr
Szenisches Erinnern
der Shoah - „Das abenteuerliche Leben des Alfred Silbermann“ ►
Vortrag: Dr. Kurt Grünberg und
anschließende Gesprächsrunde mit Prof. Dr. Gerhard Baader
Alfred Adler Institut, Neue Kantstrasse 4, 14057 Berlin
30. März 2011 - Uhrzeit: 18.45 – 22.00
Dr.es Manfred und Margarete Wächter
Über das
Zusammenleben in Deutschland nach dem Holocaust. ► Narrativ und Reflektionen des
Holocaust-Überlebenden Manfred Wächter und seiner deutschen Frau Margarete
Wächter.
Institut für Psychoanalyse und
Psychotherapie, Düsseldorf e.V.
KZ Auschwitz befreit
27.1.1945
Gedenkstunde für die Opfer des Nationalsozialismus
27.01.2011
E R I N N E R N -
Eine Brücke in die Zukunft - Flyer ►
Fotos von der
Veranstaltung ►
"Sie wollten ein besseres
Deutschland…" - Textcollage
►
Es sprachen: Monika Mainka, Axel
Gottschick, Josef Tratnik. Am Text arbeiteten: Ulrike Bach, Malle Bensch-Humbach,
Brigitte Gensch, Irene Franken, Christiane Hoss, Klaus Stein
WUPPERTAL HAT KEINEN PLATZ FÜR
NAZIS ! Samstag,
29. Januar 2011
Nazis
haben für den 29. Januar 2011 in Wuppertal eine Demonstration „gegen
Antifaschismus“ angekündigt. Angemeldet ist die Demonstration von dem Kölner
Naziaktivisten Axel Reitz, unterstützt wird er u.a. von Freien Kameradschaften,
Nationalen Sozialisten und der NPD Düsseldorf/Mettmann.
Um der menschenverachtenden Propaganda der Nazis den öffentlichen Raum nicht
unwidersprochen zu überlassen, rufen wir zur Beteiligung an einem breiten
Bürgerbündnis gegen die angekündigte Demo auf.
http://wuppertal-gegen-rechts.de/
Flyer
►
23. –
25.04.2010
"Getauft, ausgestoßen und vergessen?" - Zum Umgang der
evangelischen Kirchen in Hessen mit den Christen jüdischer Herkunft während der
NS-Zeit und nach 1945
Sonntag
18. April 2010, 14.45 Uhr
Gedenkstätte
Windeck-Rosbach - Vortrag von Dr. Holger
Weitenhagen, Siegburg
Die „Entjudungspolitik“ in der evangelischen Kirche im Dritten Reich
Sonntag, 19. September 2010, 14.45 Uhr
Gedenkstätte Windeck-Rosbach - Vortrag von Dr. Sigrid
Lekebusch, Wuppertal
Not und Verfolgung der Christen jüdischer Herkunft im Rheinland
1933-1945
Hinweis:
Unser Projekt
Deutsch-russische Weiterbildung von Fachkräften der Altenhilfe zur
Arbeit mit dementiell erkrankten NS-Verfolgten, Demenzprophylaxe und
„Schutz der Helfer“
wird
nun durch die
Stiftung
Erinnerung, Verantwortung und Zukunft
gefördert
Presse: Daniel Karl Jahn AFP (5. Mai 2008):
Im Alter versagt vielen NS-Opfern die Kraft zur Verdrängung
PR-SOZIAL, das Presseportal für Soziales und Politik
Traumata der NS-Opfer - Psychosoziale Betreuung fehlt
n-tv.de
Donnerstag,
den 4. März 2010, 19.00 Uhr im ODEON Lichtspieltheater
„Kanarienvogel"- Begegnungen mit der Zeitzeugin Blanka Pudler
Blanka Pudler kommt wieder nach Köln
- ODEON Lichtspieltheater (5 Min. vom Clodwigplatz)
Severinstraße 81, 50678 Köln - Tel. 0221/313110
Film und Buch
von Elke Mark
Seminar: 20.02. - 21.02.2010
Studienzentrum der KZ-
Gedenkstätte Neuengamme, Jean- Dolidier- Weg 75, 21039 Hamburg
„Ich bin damit groß geworden, mit der gesamten Sache Neuengammme.“
Transgenerationale Auswirkungen von NS-Verfolgung
►
Mittwoch, den 27.01.2010 - Köln
Gedenkstunde
für die Opfer des Nationalsozialismus
- Kinder als
Opfer des Nationalsozialismus
Am 27. Januar
2010 stellen wir die schwächsten und hilflosesten der Opfer, die Kinder, in den
Mittelpunkt unseres Gedenkens, indem wir Schicksale Kölner Kinder vorstellen.
mehr
►
Literaturhinweise:
Eva
Bildt, Helmut Gollwitzer
"Ich will Dir schnell sagen, dass ich lebe, Liebster"
Briefe aus dem Krieg 1940 - 1945
C. H. Beck Verlag, München 2008
...
mehr
►
Uta Schäfer-Richter
Im Niemandsland
Christen jüdischer Herkunft im Nationalsozialismus -
Das Beispiel der
hannoverschen Landeskirche,
Wallstein Verlag 2009 ...
mehr
►
Hinweis
►
Das Film Projekt "Es
ist Zeit für ein Gespräch (Hitler's Children)"
ist ein
einzigartiges Projekt, welches einen beeindruckenden Dialog zwischen
den Nachfahren der Täter und den Nachfahren der Opfer des NS-Regimes
eröffnet ...
www.mayapro10.com
Protest gegen das
Berliner Entschädigungsamt: Jüdisch-deutscher
Schriftsteller Peter Finkelgruen im Hungerstreik
Informations-Veranstaltung:
Von der Entmündigung zur Betreuung
►
Referentin:
Brigitte
Gensch - Köln 21.10.2009 - 19.30
Uhr
Presseecho:
„Kanarienvogel"- Begegnungen mit der Zeitzeugin Blanka Pudler
Daniel Uebber - Kölnische Rundschau vom 7. Mai 2009 -
Bernd Schöneck - Kölner Stadt-Anzeiger vom 7. Mai 2009
Fernsehhinweis: ARD: 07.10.2009, 23.30 Uhr
Das Büro Grüber /
Filmpräsentation mit Zeitzeugengespräch
Filmautorin Jutta Neupert zeigt ihre,
für die ARD neubearbeitete BR-Dokumentation über die Hilfsstelle für Christen
jüdischer Herkunft in der NS-Zeit. (45 Minuten). U.a. berichtet die Zeitzeugin
Dorothea Wilke (Mitglied unseres Vereins "Der halbe Stern" e.V.), wie sie als
Kind in Berlin miterleben musste, dass die Nazis ihre Familie wegen der
jüdischen Herkunft ihres Vaters verfolgten. An der Hand ihrer Mutter stand sie
unter den Frauen in der Rosenstraße, die erfolgreich die Freilassung ihrer
Männer einforderten.
Mi, 16.09.2009 Beginn: 19.30 Uhr
Not und Verfolgung
der Christen jüdischer Herkunft im Rheinland 1933-1945 -
Vortrag von Dr. Sigrid Lekebusch -
Begegnungsstätte Alte Synagoge
Wuppertal ►
So,
15. Juni 2008, um 14:45
Glauben unter dem Nationalsozialismus: Judenchristen als Opfer des
Nationalsozialismus
..... weitere
Informationen
►
Di, 06.
Mai 2008
19:30 Uhr
"Die
vergessenen Kinder der Kirche
- Christen
jüdischer Herkunft: verfolgt im Nationalsozialismus, vergessen und
verdrängt im Nachkriegsdeutschland"
Vortrag von
Brigitte Gensch - anlässlich der
Erinnerung an die Befreiung des Konzentrationslagers Theresienstadt
am 6. Mai 1945 - in der Universität Freiburg auf Einladung der
Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit (Freiburg).
Do,
8. Mai 2008
Erzählcafé
für russischsprachige SeniorInnen
Einladung zur
Feier des Jahrestages der Befreiung vom Faschismus und des 60. Geburtstages von
Israel
„Unter einem Stern gehen“
- „Putewodnaja
Swesda“
Di, 04.
März 2008
19:30 Uhr
Bindung Isaaks und Kreuz Jesu
-
Vortrag und Gespräch
Brigitte Gensch
- Haus der Evangelischen Kirche,
Adenauerallee 37, 53113 Bonn
Di, 25.
September 2007
19:00 Uhr
"Bleibe eingedenk - und
freue dich deines Festes".
Was Christen die jüdische
Freude an GOTTES Thora (Weisung) angeht
Brigitte Gensch:
Vortrag und Gespräch - Haus der Ev. Kirche, Bonn
So, 30.
September 2007
19:30 Uhr
"Jom
Kippur - von allen euren Sünden, Vor Adonai werdet Ihr rein"
Brigitte Gensch:
Vortrag und Gespräch, Pfarrzentrum St. Maria Königin,
53757 Sankt Augustin Ort
21. 05. 2007
19:30 Uhr
"Sag’ bloß nicht, dass du jüdisch bist!" Verschweigen als Lebensstrategie nach 1945
- Vortrag und Diskussion in
der Begegnungsstätte
Alte Synagoge Wuppertal
08. 05. 2007
19 Uhr
"Sag’ bloß nicht, dass du jüdisch bist!"
Verschweigen als Lebensstrategie nach 1945
Vortrag und Diskussion
im EL-DE-Haus Köln
25.01.2007
10–17 Uhr
Der
stille Weg nach ‚drüben’
Seminar zur Sterbebegleitung Leitung:
Dr. med.
Alfred Drees
Leverkusener Europa-Gespräche:
"Unsere muslimischen Nachbarn"
Wenn wir doch
alle GOTTES Kinder sind,
sind wir dann nicht auch Geschwister?
Fragen
und Perspektiven des jüdisch-muslimisch-christlichen Gesprächs
Brigitte Gensch Donnerstag,
30.11.2006 - 19:30 Uhr
Aula des
Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums, Morsbroicher Str. 77 - 51375
Leverkusen
"Die Angst kommt erst
danach"
Posttraumatische Belastungsstörungen und
Altenpflege
Fortbildungsseminar
] Donnerstag, 09.11.2006, Zeit:
10:00 Uhr-17:00 Uhr
Leitung:
Brigitte Gensch, "Der
halbe Stern" und
Gert Levy,
Gestalt- und Suchttherapeut
StartAktuellesSatzungVereinsgründungSpenden/Fördermitgliedschaft
Kontakt:
Brigitte Gensch
frame:
www.der-halbe-stern.de
Die Darstellung ist
für den Browser IE 6.0 mit einer
Auflösung von 1024 X 768 dpi optimiert
top
|